Aktuelles

Praxisteil unseres Schnittkurses 2025

Da am ursprünglich geplanten Termin im Januar an den folgenden Tagen Frost bis -8°C angesagt war, mussten wir den Praxisteil verschieben. Am 23.2. trafen wir uns auf dem Obsthof von Maysers Obstgarten in Wildenbruch. Schwerpunkt der Praxis war der Erziehungsschnitt an vor ca. 3 Jahren gepflanzten Hochstämmen von Birnen und Äpfeln. Im alten Obstgarten wurde diskutiert, wie ältere Obstbäume geschnitten und revitalisiert werden können. Justus Mayser hat demonstriert, dass mitunter auch radikale Maßnahmen sinnvoll sein können (s. Fotos).


Kurs zur Veredelung von Obstbäumen

Die Äpfel aus Omas Garten sind so lecker! - wo bekommen wir diese Sorte nur her?

Lernen Sie mit uns das Handwerk des Veredelns. Leicht verständlich, auch für Laien, erläutern wir Ihnen die sortengerechte Vermehrung von Obstbäumen:

Theorie und Praxis in der Gartenstraße 35 in Wildenbruch
Referenten: Regina Schmidt, Karsten Siems, Justus Mayser

Bitte melden Sie sich bei der KVHS PM unter der Kursnummer F25K10402 an.



Pflanzaktion auf der Bergholzer Straße

Üblicherweise werden die Wochenenden vor Weihnachten auf Weihnachtsmärkten, bei Adventskaffee oder in Konzerten verbracht. Unentwegte Mitstreiter des Langerwischer Obstgarten e.V. aber steckten in der Vorweihnachtszeit überschüssige Kraft und Zeit in den Erhalt unserer alten Obstallee in Langerwisch.
Die Bergholzer Straße war in den 1960er Jahren mit Obstbäumen bepflanzt worden – es gibt noch einige Zeitzeugen unter uns.
Am 2. Adventswochenende befreiten die Obstfreunde zunächst den nördlichen Streifen entlang der Straße von Unterholz und abgestorbenen Bäumen, um Platz zu schaffen für neue Obstbäume. Dann wurden am 3. Adventswochenende erst Humusboden geliefert, die verbliebenen Stubben mit Hilfe eines Baggers entfernt und Baumgruben 100 x 100 x 80 cm gegraben. Um Wühlmäuse von den jungen Wurzeln fernzuhalten, kamen selbst gebaute Pflanzkörbe in den Baumgruben zum Einsatz; es wurden pro Baum drei Baumpfähle gesetzt und eingerammt und dann wurden die Löcher per Hand mit verbessertem Boden aufgefüllt. Schließlich pflanzten wir 22 Obstbäume, überwiegend Äpfel. Diese stammen alle aus der vereinseigenen Baumschule, wo die Sorten nach der Veredelung im Rahmen eines Veredelungskurses im März 2019 aufgepäppelt worden waren. So freuen wir uns jetzt über junge stark wüchsige „Jakob Fischer“, „Geflammter Kardinal“ und „Martens Sämling“ sowie in unseren Breiten seltene Schweizer Sorten wie „Fraurotacher“ und „Heimenhofer“. Mit dieser Pflanzaktion hat der Langerwischer Obstgarten e.V. auf der Bergholzer Straße insgesamt bereits mehr als 70 Obstbäume gepflanzt, um die wunderschöne historische Obstallee am Leben zu erhalten.
Übrigens: Dieser freiwillige Beitrag zur Verschönerung des Landschaftsbildes und zum Erhalt alter Obstsorten auf Hochstämmen (nicht zuletzt ein Beitrag zur Klimakrise) kostete den Verein viel Geld und einen erheblichen Einsatz: an freiwilliger Arbeitsleistung kamen gut 200 Stunden zusammen, das sind nahezu 10 Stunden für einen einzigen Obstbaum (nur für die Pflanzung).
Dass viele Mitbürger unsere Arbeit schätzen, erfuhren wir durch freundliche Worte zahlreicher Spaziergänger während der Pflanzung. Andere wiederum überraschten uns durch die spontane Übernahme von 10 Baumpatenschaften. Herzlichen Dank für diese Unterstützung und Würdigung. Gerne können auch Sie noch Patenschaften übernehmen: Aktuell gibt es noch rund 10 freie Baumpatenschaften auf der alten Obstallee Bergholzer Straße.
Wir bedanken uns bei den vielen Helfern aus unserer Mitgliedschaft für ihr Engagement und bei der Gemeinde Michendorf für die gute Zusammenarbeit.


Schnittkurs

Zusammen mit der Kreisvolkshochschule Potsdam Mittelmark führen wir am 10. und 11.01.2025 einen Schnittkurs durch. Es beginnt am Freitag um 17 Uhr mit ca. 3 h Theorie. Am Samstag werden wir zusammen die jungen Bäume auf einer unserer Wiesen oder am Luchweg schneiden.
Interessenten melden sich bitte bei der Volkshochschule zum Kurs F25K10401 Obstbaumschnitt für Einsteiger an.
Außerdem werden wir im April 2025 einen Kurs zur Veredelung von Obstbäumen anbieten. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.


Streuobstwiesenfest am 07.09.2024

Nach dem Rock auf der Streuobstwiese freuen wir uns schon auf unser Streuobstwiesenfest Anfang September, das wie jedes Jahr zusammen mit dem Langerwischer Höfefest stattfindet.

Um 15 Uhr zeigen uns die Waldmäuse ihr Tanzprogramm.

Es wird eine Obstsortenschau durchgeführt und Sie können Obst aus dem eigenen Garten bestimmen lassen. Wir freuen uns auf die Expertin Regina Schmidt aus Beelitz.

Unser Imker Michael Hofmann erklärt gerne die Arbeit seiner Bienenvölker in unserem Bienenhaus. Sie können Honig direkt vor Ort erwerben.

Kinder werden auf den Ponys von Nancy Rohrbeck durch die Wiese gefu?hrt.

Es gibt eine Ausstellung historischer Landmaschinen.

Um 16 Uhr zeigen Aufgeweckten Gartenklänge ihr Programm. Dabei ist ein Gartentheater mit unbeschwertem Gärtnergroove zu bestaunen.

Die Gäste werden mit Getränken, Kaffee, Kuchen und Grill versorgt.

Schauen Sie vorbei, besuchen Sie unsere mehr als 130 Obstbäume und genießen Sie diesen wunderbaren Flecken Erde inmitten herrlicher Landschaft.



Rock auf der Streuobstwiese 2024

Zum Glück kam der Regen erst in der Nacht. Bei schönsten Sommerwetter hatten wir auch dieses Jahr ein tolles Rockkonzert auf der Wiese am Priesterweg. Wie letztes Jahr waren die Astrophysiker der Uni Potsdam mit ihrer Band RayPanTea sowie die Langerwischer Band "Fingerfood" zu Gast und sorgten für gute Stimmung, so dass bis zum Einbruch der Dunkelheit eifrig getanzt wurde.


Besuch des Bundesfachausschusses Streuobst des Nabu e.V.

Der Bundesfachausschuss Streuobst des Nabu e.V. hat bei seinem diesjährigen Treffen in Brandenburg unsere Streuobstwiese am Priesterweg besucht. Es gab einen interessanten Erfahrungsaustausch zu vielen Themen rund um die Anlage, Pflege, Finanzierung und Bedeutung von Streuobstwiesen.


Rock auf der Streuobstwiese am 3.8.2024

Dieses Jahr haben wir wieder zwei Bands beim Rock auf der Streuobstwiese in Langerwisch: RAYPANTEA beginnt gegen 16:30 Uhr, danach übernimmt die schon aus den Vorjahren bekannte Band Fingerfood. Natürlich gibt es kalte Getränke und lokale Spezialitäten vom Grill.
Eintritt 15 €.


Platz der Begegnung am Priesterweg

Der Langerwischer Künstler Manfred Rösler hat zusammen mit uns 2016 den Platz der Begegnung mit der Lutherstele geschaffen. Leider wurde die Lutherstele wiederholt durch Vandalismus beschädigt. Wir haben uns daher zusammen mit Manfred Rösler entschlossen, die Stele und den Platz etwas umzugestalten. Der obere Teil der Stele wurde gegen eine bepflanzte Schale ausgetauscht. Der Hang am Platz, der bisher aus Steinen bestand, wurde bepflanzt und die meisten Steine liegen jetzt bei unserem Biotop "Trockengrube", die mal als Teich gedacht war aber mangels Wasser trocken liegt. Die Steine sind willkommene Unterschlupfmöglichkeit für Zauneidechsen. Die beiden kleinen abgestochenen "Sandwände" wurden übrigens gezielt angelegt und werden von Wildbienen zum Brüten genutzt.
Auch bei den Wiesenpflanzen gibt es dieses Jahr einen sehr interessanten Neuzugang: Mindestens an zwei Stellen hat sich der in Brandenburg auf der Roten Liste stehende Knöllchensteinbrech angesiedelt.


Obstbaumschnittkurs

Am 8. und 9.12.23 fand unser erster eigener Obstbaumschnittkurs statt - organisatorisch unterstützt durch die Kreisvolkshochschule Potsdam Mittelmark. Am Freitag Abend gab es ca. 3h Theorie mit Justus Mayser und Karsten Siems: Warum, wie, womit und wann schneidet man Obstbäume? Am Samstag haben wir uns auf der Obstallee am Luchweg getroffen, um zusammen Apfel- und Birnbäume zu beschneiden, die vor 3 Jahren gepflanzt wurden. Jeder durfte und sollte selber zur Schere und manchmal auch zur Säge greifen. Es wurde viel diskutiert: Wo sind Leitäste und Stammverlängerung? Welche Äste sollen auf jeden Fall heraus geschnitten werden, um Licht in die Krone zu bekommen? Wann und wo lasse ich das Fruchtholz stehen? In vielen Fällen gibt es mehrere Möglichkeiten, durch den Schnitt einem Baum die richtige Struktur und Stabilität zu geben, um in Zukunft viele schöne gesunde Früchte ernten zu können. Nach dem Kurs sollte sich jeder zutrauen, den Baum im eigenen Garten zu beschneiden.

Schwerpunkt dieses Einsteigerkurses ist der Schnitt von jungen Bäumen, aber natürlich besteht auch die Möglichkeit alle Fragen zum Baumschnitt sowie zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen zu diskutieren. Wegen der regen Nachfrage wird es am 1. und 2. März 2024 einen weiteren Kurs geben: Anmeldung zum Kurs bitte über die Kreisvolkshochule PM.



3. Streuobstwiesenfest

Auch dieses Jahr hatten wir wieder Glück mit dem Wetter und viele Besucher bei unserem Streuobstwiesenfest in Langerwisch am Priesterweg. Apfelsaft wurde life aus Äpfeln von der Allee Bergholzer Straße gepresst und konnte direkt probiert werden. Frau Schmidt vom Pomologenverein hat Apfel- und Birnensorten bestimmt, Kitakinder getanzt und geritten, der Dudelsackspieler kam vom Höfefest vorbei und für die Großen gab es selbstgemachten Holunderblütensekt und Cidre.


3. Streuobstwiesenfest

Der Langerwischer Obstgarten e.V. wird am 2. September 2023 parallel zum 15. Langerwischer Höfefest auf der Streuobstwiese am Priesterweg sein 3. Streuobstwiesenfest durchführen. Die Gäste werden mit Getränken, viele aus eigener Herstellung, und Würstchen, Käse und Broschetta vom Grill versorgt. Es wird direkt auf der Streuobstwiese Apfelsaft gepresst und verköstigt. Die Pomologin Frau Schmidt bestimmt und präsentiert Apfelsorten. Kinder werden auf den Ponys von Nancy Rohrbeck durch die Wiese geführt.


Rock auf der Obstwiese 2023

Am 5. August fand bereits zum 4. Mal ein Rockkonzert auf der Streuobstwiese am Priesterweg in Langerwisch statt. Zum Glück machte das in diesem Hochsommer äußerst nasse und unbeständige Wetter Pause. Am Veranstaltungstag war es trocken, leicht sonnig und mit 20 Grad angenehm! Das lockte rund 150 Gäste auf das ein Hektar große Areal. Dabei war der vom Verein im Frühjahr neu installierte Fahrradständer hoch frequentiert, viele Gäste kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
Waren die bereit gestellten Stühle zunächst nur vereinzelt besetzt, füllten sie sich mit Beginn der Lifemusik. Dafür sorgte die junge Berliner Band RayPanTea, die zum ersten Mal dabei war. Es erklangen Songs wie „der goldene Reiter“ von Joachim Witt, „Weil ich dich liebe“ von Marius Westerhagen ebenso wie „Halt dich an deiner Liebe fest“ von Rio Reiser und „Easy“ von Lionell Richie, die für entspannte Stimmung unter den Gästen sorgten.
Nach der Pause war dann erneut die Lokalband FingerFood zu Gast. In drei Sets spielten die fünf Musiker aus ihrem reichhaltigen Repertoire klassischen Rocks. Dabei waren altbekannte Ohrwürmer wie “Personal Jesus” von Depeche Mode, „Sweet Home Alabama” von Lynyrd Skynyrd oder „Give a little bit” von Supertramp, aber auch eigene Kompositionen wie „Ride with me“, „My Dog“ und „What a beautiful day“.
Das Open-Air-Konzert war ein schöner Event, bei dem einfach alles stimmte: das Wetter, mitreißende Songs, engagierte Musiker, das einmalig Ambiente in der Natur, die kulinarische Versorgung und tolle Gäste. Ein gelungener Nachmittag mit einem besonderen Erlebnis für alle, die dabei waren!
Und dabei ist nach dem Ereignis vor dem Ereignis: Am 2. September wird das Streuobstwiesenfest im Rahmen des Langerwischer Höfefestes stattfinden. Kommen Sie gerne vorbei, lassen Sie Ihre Äpfel bestimmen und erleben Sie live, wie aus Äpfeln ganz schnell hervorragend frischer Apfelsaft gemacht wird.


Rock auf der Streuobstwiese am 5.8.2023

Dieses Jahr haben wir wieder zwei Bands beim Rock auf der Streuobstwiese in Langerwisch: RAYPANTEA beginnt gegen 17 Uhr, danach übernimmt die schon aus den Vorjahren bekannte Band Fingerfood. Natürlich gibt es kalte Getränke und lokale Spezialitäten vom Grill.
Eintritt 12 €.


Frühlingsblumen

Nach der Obstblüte fangen die Wiesen an zu blühen und die ersten Schmetterlinge fliegen. Auf den Bildern sind der Kleine und der Braune Feuerfalter zu sehen. Aber nicht jede Blüte ist willkommen: Auch wenn das leuchtend gelbe Frühlingsgreiskraut (Senecio vernalis) schön anzusehen ist, müssen wir diese giftige Pfanze jedes Jahr im Frühjahr mühsam per Hand ausreißen, da unser Heu sonst nicht verfüttert werden könnte. Und Herbizide spritzen wollen wir natürlich nicht.
Botanisches Highlight im Mai/Juni ist die Blüte der Pechnelke (Silene visaria), die im Rahmen des Projektes Urbanität und Vielfalt auf der Wiese Andrea angesiedelt werden könnte. Und achten sie beim Besuch der Wiese Andrea auch auf den diesjährigen Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, das gerne auf den Zaunpfählen sitzt.


Winterzeit ist Baumschnittzeit

Winterzeit ist Baumschnittzeit. Solange die Temperatur nicht unter -2°C liegt, kann man Apfel- und Birnbäume schneiden. Wir haben uns im Luchweg zum Erziehungsschnitt der vor 3 Jahren gepflanzten Bäume getroffen. Auch wenn wir schon seit einigen Jahren Erfahrung mit dem Baumschnitt haben, ist es immer wieder interessant und hilfreich, bei einzelnen Bäumen untereinander zu diskutieren, wie sie am besten geschnitten werden.


2. Streuobstwiesenfest

Parallel zum Langerwischer Höfefest fand am 3. September 2022 das 2. Streuobstwiesenfest des Langerwischer Obstgarten e.V. auf der Streuobstwiese am Priesterweg statt. Vor Ort wurde frischer Apfelsaft aus Äpfeln von der Allee Bergholzer Straße gepresst und konnte auch gleich probiert werden. H.G. Kosel vom Pomologenverein bestimmte Apfelsorten. Jetzt wissen wir auch, dass in unserem Saft vor allem Kanadarenette, Goldparmäne und Kaiser Wilhelm enthalten war. Dazu gab es regionale Produkte, u.a. Honig, den die Bienen von Michael Hofmann auf und um unsere Wiese herum gesammelt haben.


Rock auf der Streuobstwiese 2022

Die Band Fingerfood sorgte mit Rockklassikern sowie einigen eigenen Titeln für tolle Stimmung auf der Wiese am Priesterweg. Der Langerwischer Obstgarten servierte dazu regionale Produkte: Holundersekt, Cidre und Säfte von Maysers Obstgarten aus Langerwisch, Potsdamer Stange von der Braumanufaktur Potsdam sowie gegrillte Würstchen u.a vom Langerwischer Fleischer Woite.


2. Streuobstwiesenfest

Der Langerwischer Obstgarten e.V. wird am 3. September 2022 parallel zum 14. Langerwischer Höfefest auf der Streuobstwiese am Priesterweg sein 2. Streuobstwiesenfest durchführen. Die Gäste werden mit Getränken, viele aus eigener Herstellung, und Würstchen und Käse vom Grill versorgt. Der Pomologe, Herr Kosel, wird eine Apfelausstellung zeigen und man kann die Äpfel aus dem eigenen Garten bestimmen lassen. Es wird direkt auf der Streuobstwiese auch Apfelsaft gepresst und verköstigt. Kinder werden auf den Ponys von Nancy Rohrbeck durch die Wiese geführt. Für die musikalische Untermalung auf der Streuobstwiese wird der Solo-Saxophonist Christof Sinnen sorgen.
Die Kirche ist geöffnet und versteht sich als Ort der Stille. Im Pfarrhaus wird die Ausstellung "250 Jahre Kirche Langerwisch" zu sehen sein!
Viele Höfe in der Straße Neu Langerwisch haben geöffnet und laden zum Verweilen, Stöbern und zu kulinarischen Leckereien ein.

Programm des Höfefestes:



Langerwisch und Rock auf der Streuobstwiese als Sommerziel auf Radio Eins

Am 19.7. wurde Langerwisch und unser "Rock auf der Streuobstwiese" auf Radio Eins im Schönen Morgen empfohlen! Also nicht verpassen und am 6.8. zum Rock auf der Streuobstwiese nach Langerwisch kommen.